Kirchhaslach

Ein tolles Oldtimertreffen

15. Bis 17. September 2017, Schmiechen/Kirchhaslach.

Im September luden die Bulldog- und Oldtimerfreunden Unterallgäu e.V. zu ihrem 11. Oldtimertreffen nach Kirchhaslach ein. Vor knapp 30 Jahren wurde der Verein Bulldog- und Oldtimerfreunde Unterallgäu e.V. vom jetzigen Ehrenvorstand Adolf Miller und 41 weiteren Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen. Neben dem jährlichen Teilemarkt veranstaltet der Verein alle drei Jahre ein großes Oldtimertreffen, das durch einen Teilemarkt ergänzt wird. Dieses Treffen konnten sich die Schlepperfreunde Schmiechen nicht entgehen lassen und so startete die erste Gruppe mit ihren Traktoren und Wohnanhängern am Freitag um 14.30 Uhr vom „Heidinger“ aus ins Allgäu. Eine zweite Gruppe sollte von Schmiechen aus am Samstag um 9.00 Uhr folgen. Die reine Fahrzeit wird wohl rund viereinhalb Stunden gewesen sein.

Bereits am Freitagabend lud der Oldtimerverein mit den Klostenbeurer Wiesenbachmusikanten zu einem zünftigen traditionellen Abend im Festzelt ein.

Der Samstag stand dann ganz unter dem Stern alter Schlepper, Automobile und Motorräder, die ihr Mindestalter von 30 Jahren bereits überschritten hatten. Ebenso boten zahlreiche Händler ihre Ersatzteile auf dem Teilemarkt feil und so mancher Besucher fand ein bereits lange gesuchtes „Schätzchen“.

In der Festhalle sorgten zahlreiche freiwillige Helfer für das leibliche Wohl der Gäste. Musikalisch wurde der Samstagnachmittag durch Blasmusik umrahmt. Auf dem weitläufigen Freigelände der Ausstellung sorgten zahlreiche Vorführungen wie Korn dreschen oder Holz- und Metallbearbeitung für viel „Betrieb“ und zeigten den vielen Gästen, wie es damals in der Landwirtschaft zuging. Auch konnten die Besucher die zahlreichen Schlepper, Autos und Motorräder bei bestem Wetter begutachten und so mancher staunte über Raritäten, die man schon längst vergessen hatte. Am Abend sorgte dann ab 20.00 Uhr nach einem guten Abendessen die Musikkapelle Kirchhaslach für ausgelassene Stimmung.

Der Sonntag begann mit einem ausgiebigen Frühschoppen in der Festhalle, der musikalisch umrahmt wurde. Doch der wichtigste Programmpunkt des Sonntags war das Lanz-Wettheizen. Ab 10.00 Uhr begann auch wieder die historische Fahrzeugausstellung. Den Nachmittag gestaltete musikalisch die Jugendkapelle „Prima Musica“. Doch da wurde es für die Schlepperfreunde Schmiechen schon wieder Zeit, den langen Weg in die Heimat anzutreten, der ohne besondere Vorkommnisse verlief.

Nesselwang

Traktor-Geschichte live in Nesselwang

Am 12. und 13. August 2017, Schmiechen/Nesselwang

Fast 100 Kilometer mussten die Schlepperfreunde aus Schmiechen zurücklegen, um der Einladung der Oldiefreunde Nesselwang zu folgen. Schon am Freitag fuhr der 1. Vorsitzende Andreas Bitterer nach Nesselwang – natürlich mit seinem Deutz-Schlepper samt Wohnwagen. So konnte er für die nachfolgende Mannschaft einen „guten“ Platz sichern.

Später trafen dann auch Arnold Schäffler, Helmut Kinzl, Hannes Schmid, Hans und Resi Winkler, Florian Bauer und Melanie Grabler, Roland Geier aus Tirol mit seiner Freundin ein.

Am Samstag war das Wetter mehr als bescheiden. Deshalb fand sich nur ein kleines Häufchen auf der Festwiese ein. Nichts desto trotz hatte man schnell ein Programm für den Tag gefunden und fuhr kurzerhand mit der Seilbahn auf die Alpspitz. Am Nachmittag wurde dann das Wetter endlich etwas besser.

Nicht sehr viele, aber doch die wichtigsten deutschen Traktoren waren dann am Sonntag für die rund 2000 Besucher ausgestellt. Darunter auch Allgaier, Eicher, Lanz, Porsche und Schlüter. Auch Vorkriegsmodelle, die bereits an die 70 Jahre auf dem Buckel hatten, gab es zu bewundern. Teils waren die Schlepper in langer Heimarbeit liebevoll restauriert und teils in einem besseren Zustand als zu der Zeit, als sie noch schwer arbeiten mussten.

Wer alle Oldtimer bereits gesehen hatte oder keinen Gesprächspartner mehr auf dem Festgelände fand, der konnte sich im Festzelt umschauen. Dort sorgten die Alpspitzstürmer bis zum Festausklang für gute Laune. Für das leibliche Wohl waren die Mitglieder des Vereins zusammen mit der Metzgerei Haslacher verantwortlich.

Einige Vereinsmitglieder aus Schmiechen machten sich bereits am Sonntag wieder auf den langen Nachhauseweg. Einige blieben jedoch noch über Nacht und fuhren erst am Montag nach Hause.

1. Jugendschlepper mit TÜV

2. August 2017, Schmiechen. An diesem Samstag war es ein ganz großer Tag für die Schlepperjugend aus Schmiechen. Nach vielen Stunden Arbeit und einigen Umbaumaßnahmen bekam der Allgaier A 111 der Schlepperjugend seinen TÜV für zwei Jahre. In der darauf folgenden Woche wurde er zugelassen und steht nun der Jugend mit dem Kennzeichen AIC NH 275, auch zu Ausfahrten zur Verfügung.

Auch der Einachsschlepper Hansa D50 machte über die Sommerferien langsame Fortschritte. Inzwischen wurde er bis ins Getriebe zerlegt und komplett neu abgedichtet. Danach begann der langsame Aufbau des Einachsschleppers. Nach einer gründlichen Reinigung soll er in den nächsten Wochen komplett aufgebaut, grundiert und dann lackiert werden.


Doch auch die vereinseigenen kleinen Tretschlepper werden von der fleißigen Schlepperjugend regelmäßig gewartet, repariert und für das große Schleppertreffen im Jahr 2018 vorbereitet.

Huttenwang

Einladung nach Huttenwang

29. Und 30. Juli 2017, Schmiechen/Huttenwang

Vom 29. Bis 30. Juli 2017 luden die Huttenwanger Oldtimerfreunde zu ihrem 2. Oldtimertreffen ins Allgäu ein. Zuerst sah es mit dem Wetter mit einer langen Schlechtwetterphase gar nicht gut aus. Doch wie bestellt, verzogen sich am Samstag die Wolken und die Sonne strahlte vom Himmel.

Darauf hatten auch viele Oldtimer-Freunde gewartet, und so kamen schließlich hunderte Fahrzeuge und viele Gäste. Auch die Schlepperfreunde aus Schmiechen hatten sich am Samstag um 9.00 Uhr mit ihren Traktoren und Wohnanhängern auf den Weg gemacht. In Schmiechen starteten Andreas Bitterer mit Tochter Anika, Hannes und Martha Schmid, Arnold Schäffler und Toni Schmid. Herta und Reinhard wurden noch in Winkl abgeholt und in Penzing stießen zuerst Hans und Resi Winkler und dann noch Florian Bauer mit Melanie Grabler und Gerhard Miller zum immer länger werdenden Tross dazu. Mittagspause gab es in Blonhofen unter freiem Himmel. Eine prima Idee von Arnold Schäffler der auch der Führer der Traktor-Kolonne war.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

In Huttenwang angekommen, waren bereits viele Schlepper, Oldtimer-Automobile und Motorräder auf dem Festgelände angekommen, die nicht nur in Reih und Glied herumstanden, sondern auch in Aktion bestaunt werden konnten. Auch die Fahrzeugausfahrt am Nachmittag war ein voller Erfolg. Am Abend gab es dann im Feststadel zünftige Blasmusik mit den Original Hopfenbläsern.

Wie viele andere Traktor-Vereine blieben auch die Schmiechener Schlepperfreunde über Nacht und kamen erst spät in die Betten. Hierbei gab es einen „kleinen Wermutstropfen“, der bei den Schlepperveranstaltungen immer mehr um sich greift. Eine wirkliche Nachtruhe war kaum gewährleistet, denn einige „Egoisten“ meinten, mitten in der Nacht noch zeigen zu müssen, was sie können. Eine kleine Gruppe hatte die Idee ihre historischen Dampfhämmer auszuprobieren. Da war es kaum möglich, wirklich zu schlafen. Die Spitze war erreicht, als um Punkt 7.00 Uhr eine LKW-Fanfare die Schleppergemeinde weckte. Toll!!!

Nach dem gemeinsamen Frühstück vor den Wohnwagen, wollte das Ankommen weiterer Teilnehmer kein Ende nehmen. Letztendlich sollten rund 550 Oldtimer-Fahrzeuge auf dem Festgelände zeigen, was noch in ihnen steckte.

Gegen 14.00 Uhr hieß es dann wieder Abschied nehmen. In zwei Gruppen, einer schnellen und einer gemütlichen, ging es dann für die Schlepperfreunde Schmiechen wieder die rund 65 Kilometer nach Hause.

Bildersuchfahrt 2017

Bildersuchfahrt wieder ein toller Erfolg

Am 21. Mai 2017, Schmiechen

Kaum zu glauben, aber die Schlepper-Bildersuchfahrt der Schlepperfreunde in Schmiechen fand nun bereits zum 7. Mal statt. Und auch heuer war das Starterfeld beachtlich, obwohl einige der Vereinsmitglieder eine Einladung bei Traktorenfreunden in Moorenweis vorzogen. Ganze 12 historische Traktoren und eine dreirädrige Simson Duo machten sich ab 11.30 Uhr bei schönstem Wetter nach dem traditionellen Weißwurstessen auf den rund 27 Kilometer langen Rundkurs.

Wie bereits in den letzten Jahren war die Strecke und die verschiedenen Aufgaben von den Vereinsmitgliedern Peter Morlat, Matthias Hill und Reinhard Jarczok ausgesucht worden. In zweiminütigen Abständen schickte die Schlepperjugend des Vereins die Teilnehmer auf die Strecke in Richtung Brunnen.

Über Unterbergen ging es zur ersten Aufgabe. Während der Fahrt mussten zusätzlich rund 30 Bildmotive gefunden und den Orten zugewiesen werden.

Nach den Aufgaben: „Tonnen werfen“, „Blind rückwärtsfahren“, „Traktoren-Raten“, Denksportaufgaben lösen sowie ein „Puzzle“, das auf Zeit zusammengebaut werden musste, trafen gegen 15.00 Uhr die ersten Oldtimer-Traktoren wieder an der Schlepperhalle ein.

Empfangen wurden sie von Richard Kauth, der auf dem angeheizten Grill bereits die ersten Bratwürste bereithielt. Nach dieser anstrengenden Fahrt konnte nun getrunken, gegessen und gefachsimpelt werden. Gegen 15.30 Uhr war es dann so weit und die Sieger standen fest.

Auch heuer ging es an der Spitze wieder sehr knapp her. Nur ein einziger Punkt trennte die beiden Erstplazierten. Als Sieger konnte Marco Schmittmann mit seinen beiden Beifahrern auf einem Fendt 245 GT den Pokal für den 1. Platz entgegennehmen. Das 2. siegreiche Team waren das Gespann Prestle/Graf mit ihrer Simson Duo. Den 3. Platz belegte Rainer Bichler, der mit seiner Frau Susan unterwegs war. Auch dieses Team fuhr mit einem Fendt-Geräteträger.

Da im Jahr 2018 das große Schleppertreffen in Schmiechen stattfindet, fällt die Bildersuchfahrt aus.

Mit viel Elan ins zweite Jahr

3. März 2017, Schmiechen.

Zum ersten Mal nach der langen Winterpause traf sich die Schlepperjugend der Schlepperfreunde Schmiechen am Freitag um 18.00 Uhr zu einer Besprechung, die die Richtung für dieses Jahr bestimmen sollte.

Dabei kamen von den Kindern viele Vorschläge und Ideen zur Diskussion. Eine der wichtigsten Themen waren die beiden Traktoren der Schlepperjugend. So soll der Allgaier A111 beim Tüv vorgeführt werden und dann über den Verein angemeldet werden. Der Hansa-Einachsschlepper, der noch viel Arbeit machen wird, soll bis Ende des Jahres fahrbereit und restauriert sein